Erscheinungsbild des Blätzlebue
Das nachfolgende "Erscheinungsbild des Blätzlebue" hilft das Traditionshäs zu fertigen und die damit verbundenen Teile zu beschaffen.
Für eine grössere Darstellung des Blätzlebue bitte auf das Bild klicken.
|
||
Schnitt |
3-teiliger "Anzug" aus Haube, Jacke und Hose Jacke und Hose "Blauer Anton" (Arbeitsanzug) |
|
Blätzle | Stoff | Anzug- und Mantelstoffe, Tuch, Filz. Ungeeignet sind leichte Kleiderstoffe |
Farben |
gedeckte Farben, ungleichmäßig über das ganze Häs verteilt. |
|
Größe | 9-10 cm lang und ca. 6 cm breit | |
Form | dachziegelförmig (Biberschwanz), Abrundung beginnt ca. 7 cm von der Oberkante gemessen | |
Anordnung | seitlich 1/3 bis 1/2, von oben ca. 1/3 überlappendseitlich 1/3 bis 1/2, von oben ca. 1/3 überlappend | |
Anzahl | je nach Überlappung und Größe des Trägers ca. 1400 bis 1600 Stück | |
Kamm | roter Filz | |
Glöckle | messingfarben an Haube und Jacke, letzte Blätzlereihe je 1 Glöckle (Durchmesser 20 mm); an Ärmeln und Hosenbeinen, jeweils vorletzte Blätzlereihe je 1 Glöckle (Durchmesser 15 mm); am Vorderende des Kammes gebündelt 3 Glöckle (Durchmesser 25 mm. |
|
Ausstattung | weiße Handschuhe (unbedingtes Muss!) schwarze Schuhe (unbedingtes Muss!) Holzpritsche mit farbigen Bändern (unbedingtes Muss!) Konstanzer Wappen auf der Jacke links unterhalb der Haube (unbedingtes Muss!) Saalhemd (Kann) Saalmütze (Kann) |
|
|
Die Firma Stuhler bietet all diese Materialien für den Blätz an. Den Kontakt zur Firma Stuhler findet ihr hier ...